 | Herzlich Willkommen Wir freuen uns, Ihnen das SEMA Software Holzbauforum anbieten zu können. Hier können Sie untereinander und mit unseren Mitarbeitern diskutieren und sich austauschen. Zur Betrachtung der Inhalte müssen Sie sich nicht anmelden. Möchten Sie aber selbst an der Diskussion teilnehmen (was uns sehr freuen würde), so melden Sie sich unverbindlich mit einem Benutzernamen und einem Passwort an. Eine besonders rege Teilnahme im Forum soll Sie und uns vorwärts bringen.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Highlander

Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge: 6851 Wohnort: Mücke
|
Verfasst am: 12.12.2011, 19:36 Titel: |
|
|
Ich hatte heute Mittag auch schon mit Manni eine Diskussion über den Builder und den 3d Disto. Mich würde mal interessieren, wie man auf dem Mini- Bildschirm bei starker Sonneneinstrahlung was sehen kann und wie sich bei entsprechenden Weiten der 3dDisto steuern lässt. 50m Reichweite sind meiner Meinung nach zu knapp bemessen und ich glaube auch nicht, daß man so exakt ohne Feintrieb anpeilen kann.
Ich glaube, das Ding taugt eher für Innenaufmaße, allerdings habe ich es noch nicht live erlebt  _________________ Gruß vom Forumator
Ihr seid doch nur neidisch, weil die Stimmen in meinem Kopf nur zu mir sprechen  |
|
Nach oben |
|
 |
MooBie

Anmeldungsdatum: 09.03.2005 Beiträge: 2043
|
Verfasst am: 12.12.2011, 20:10 Titel: |
|
|
Hallo
Ich denke auch dieses Gerät wird seine Anhänger haben . Ich kann nur für mich sprechen ,mit dem Builder bin ich sehr zufrieden und er macht seine Dienste hervorragend. Meiner Meinung ist der Disto eher wie High sagt für den Innenausbau. Natürlich kann man diese Gerät sicherlich das eine oder andere Mal im Außenbereich anwenden. Und beim Builder ist es einfach genial gleich mit Sema auf der Baustelle zu konstruieren.
Wir werden die Diskussion aber aufmerksam verfolgen .  _________________ Die härteste Droge der Welt ist ein Bahnübergang
Ein Zug und du bist weg ! |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 210
|
Verfasst am: 13.12.2011, 17:42 Titel: |
|
|
Ich bin ja nun schon einige Tage damit am Arbeiten. Sicherlich hätte ich alles auch mit meinen anderen Messgeräten aufmessen können. Einen Rohbau für einen Dachstuhl mit dem 3D-Disto aufzumessen macht keinen Sinn. Die Breite und Länge ist 10 mal schneller anders gemessen. Aber ich wollte noch einmal genau auf das 3D eingehen. Denn genau diese dreidimensionalen räumlich gemessenen Punkte machen ja den Reiz aus. Zwar ist im Moment möglich, die 3D gemessenen Werte ins Sema einzulesen, aber leider noch nicht so zu gebrauchen wie wahrscheinlich bei MooBie und Highlander der Theodolit bzw. Tachymeter. Also man kann sie nicht entgruppieren um sie dann fangen zu können. Aber ich frage im Moment gerade bei Sema nach einer Probezeit für das Messmodul. Dann werde ich euch berichten. Ich habe heute gerade einen kleinen Stallanbau gemessen. Und zwar ohne Referenzpunkte. -Firstspitze angepeilt - dann gegenüber die drei Fundamente-und wieder nach Hause ins Büro. 3D ins Sema eingelesen, entsprechend Positioniert, schon konnte ich die Lage im 2D und die Höhe im 3D bestimmen und die Stützen auf der entsprechenden Linie abschneiden. [/b] _________________ Grüße
Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Highlander

Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge: 6851 Wohnort: Mücke
|
Verfasst am: 13.12.2011, 17:53 Titel: |
|
|
Das Problem mit den nicht fangbaren Punkten und entgruppieren haben wir auch, es nützt auch nichts im 3d zu messen, da die Messergebnisse (in Sema bezieht sich das anscheinend auf 2d) nicht stimmen. Mit Schnitten und K- Ebenen, Wänden usw kann man sich da behelfen.
Wie schon öfters beschrieben: Der eleganteste und geschmeidigste Weg ist, wenn man mit dem Tachymeter und Laptop gleich auf der Baustelle die gemessenen Daten ins Sema schreibt und gleich konstruieren kann. Zudem kann man sich auch Hilfslinien gleich einzeichnen und direkt 3CAD- Hölzer "einbauen".
@Alfred: Teste das Teil mit der Schnittstelle mal aus und berichte dann nochmal  _________________ Gruß vom Forumator
Ihr seid doch nur neidisch, weil die Stimmen in meinem Kopf nur zu mir sprechen  |
|
Nach oben |
|
 |
MooBie

Anmeldungsdatum: 09.03.2005 Beiträge: 2043
|
Verfasst am: 13.12.2011, 18:14 Titel: |
|
|
Hallo
Ich habe wenn ich den Builder aufstelle auch immer gleich das Laptop mit dabei . Für mich ist das eine enorme Erleichterung gleich im Sema zu konstruieren. Zu allererst die Messpunkte einrichten dann kanns losgehen.Und dem Maurer konnte ich dann sagen das die ganze Kiste 9 cm aus dem Winkel ist . Beim Maurer großes  _________________ Die härteste Droge der Welt ist ein Bahnübergang
Ein Zug und du bist weg ! |
|
Nach oben |
|
 |
Mirko

Anmeldungsdatum: 09.03.2005 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 13.12.2011, 22:05 Titel: |
|
|
Hallo
Highlander hat folgendes geschrieben:: | Das Problem mit den nicht fangbaren Punkten und entgruppieren haben wir auch, es nützt auch nichts im 3d zu messen, da die Messergebnisse (in Sema bezieht sich das anscheinend auf 2d) nicht stimmen |
kannst Du mal erklären was Du meinst?
Ich habe hier von der Vorführung letzte Woche nur die eine 3D-DXF Datei,
mir der ich rumspielen kann.
Diese habe ich eingelagert über 3D-Import. Mit Shift+ Alt
(oder unter EXTRA Einstellung Mausfang Haken bei Detailpunkte von 3D-Objekten fangen) kann man nun in der 3D-Ansicht die
Punkte fangen und über die Kontrolle die Maße kontrollieren. Die kontrollierten Maße stimmen mit denen der 2D-DXF überein die automatisch vermaßt sind. Auch hier nochmals mit "Kontrolle" kontrolliert.
Desweiteren kann man im 3CAD, wenn man die Bezugsebene ausschaltet, auch Holzbauteile (auch Stahlbauteile) über die fangbaren(gemessenen) Punkte einfügen bzw. konstruieren. Das ist erstmal das was IMHO ohne
Aufmessmodul funktioniert. Wenn man es hat, hat man andere (mehr) Möglichkeiten, die sicher teilweise komfortabler sind. Interessant wäre zu wissen wie es sich verhält wenn man den SEMA 3D-Bauteil-Konverter hätte mit dem man 3D-Objekte vereinzeln kann.
Übrigens Messmodul :
http://www.sema-soft.de/de/aktuell/aktionspaket/aktionsangebot-aufmess-systeme.htm
bzw. Gutschein der der 11.5 beigelegt ist.
Wahrscheinlich haben aber die meisten schon die SEMA 3D-Visualisierung.
(an SEMA : langsam verhält sich das ganze mit den Modulen wie bei VW mit der Zubehör-Liste , auch wäre es mal sinnvoll irgendwo auf der HP mal darzustellen was es an Modulen gibt. Teilweise ist auch den Highlight-Filmen kein Hinweis mehr darauf zu finden ob es ein neues Modul ist... )
Zitat: | und ich glaube auch nicht, daß man so exakt ohne Feintrieb anpeilen kann |
Sicher Feintrieb ist Feintrieb, kenne das auch von meinem alten Niv.
Den 3D-Disto kann man wie folgt steuern:
man kann grob oder auch fein mit der Hand ausrichten, (in allen Achsen) dank eingebauter Rutschkupplung ist dies möglich.
Mittels Stift über die Cursor-Tasten, je nach Zoomstufe geht es dann auch feinfühliger bzw. genauer. Langer Druck aktiviert eine Art Joystick und man kann durch ziehen den Disto "lenken". Auch ist es möglich einfach einen Punkt im Display anzutippen, der Disto fährt dann genau auf den Punkt der angetippt wurde.
Für letzteres wäre es interessant zu wissen wie es sich mit dem Aufmessmodul von SEMA verhält, wenn man einen Messpunkt zum Gerät sendet ob er dann auch dahin fährt.
Zitat: | wie man auf dem Mini- Bildschirm bei starker Sonneneinstrahlung was sehen kann und wie sich bei entsprechenden Weiten der 3dDisto steuern lässt |
bleibt abzuwarten, aber bei der momentanen Witterung sehe ich keine Probleme
Alternativ gibt es eine Windows-Software die genau die Applikation des Handgerätes auf dem PC oder Laptop darstellt, wenn man eh schon mit dem Schläppi da ist
Zitat: | Einen Rohbau für einen Dachstuhl mit dem 3D-Disto aufzumessen macht keinen Sinn. Die Breite und Länge ist 10 mal schneller anders gemessen. |
Sicher. Wenn der Maurer nicht durstig war.....
Es gibt aber auch genügend Neubauten, nicht die auf der grünen Wiese,
wo man froh ist, gewisse Maße nachzukontrollieren zu können
Zitat: | .Und dem Maurer konnte ich dann sagen das die ganze Kiste 9 cm aus dem Winkel ist . Beim Maurer großes ? |
Schweigegeld wenigstens gleich ausgehandelt ?
Jedes Gerät, egal ob Builder(Tachymeter) oder 3D-Disto, hat für sich Vor- und Nachteile. Vom praktischen Nutzen, bzw. was man mit dem Disto 3D machen kann überwiegen mir, auch wenn nur relativ kurz getestet, eher die Vorteile. Das fängt bei der Bedienung an, die relativ leicht ist, und hört bei den Möglichkeiten auf. Und sicher wird man mit diesem Gerät auch an Grenzen stoßen. Vielleicht auch früher als man denkt
PS:
es will ja keiner euch den Builder ausreden bzw. schlechtmachen
nur manchmal hat man das Gefühl wenn man zwischen den Zeilen liest......
in diesem Sinne
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Highlander

Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge: 6851 Wohnort: Mücke
|
Verfasst am: 14.12.2011, 08:54 Titel: |
|
|
Mirko hat folgendes geschrieben:: | Hallo
Highlander hat folgendes geschrieben:: | Das Problem mit den nicht fangbaren Punkten und entgruppieren haben wir auch, es nützt auch nichts im 3d zu messen, da die Messergebnisse (in Sema bezieht sich das anscheinend auf 2d) nicht stimmen |
kannst Du mal erklären was Du meinst?
Highlander hat folgendes geschrieben:: |
Damit meinte ich eine mittlerweile gesperrte Funktion, bis zur 11.4 konnte man im 3d unter der Hidden line und dem Drahtgittermodell Bemaßungen mit Maßlinien im 3d erstellen, diese "blieben aber stehen", wenn man das Modell drehte und entsprechend passten sie nicht. Mit der Kontrollfunktion funktioniert es einwandfrei
|
Ich habe hier von der Vorführung letzte Woche nur die eine 3D-DXF Datei,
mir der ich rumspielen kann.
Diese habe ich eingelagert über 3D-Import. Mit Shift+ Alt
(oder unter EXTRA Einstellung Mausfang Haken bei Detailpunkte von 3D-Objekten fangen) kann man nun in der 3D-Ansicht die
Punkte fangen und über die Kontrolle die Maße kontrollieren. Die kontrollierten Maße stimmen mit denen der 2D-DXF überein die automatisch vermaßt sind. Auch hier nochmals mit "Kontrolle" kontrolliert.
Desweiteren kann man im 3CAD, wenn man die Bezugsebene ausschaltet, auch Holzbauteile (auch Stahlbauteile) über die fangbaren(gemessenen) Punkte einfügen bzw. konstruieren. Das ist erstmal das was IMHO ohne
Aufmessmodul funktioniert. Wenn man es hat, hat man andere (mehr) Möglichkeiten, die sicher teilweise komfortabler sind. Interessant wäre zu wissen wie es sich verhält wenn man den SEMA 3D-Bauteil-Konverter hätte mit dem man 3D-Objekte vereinzeln kann.
Zitat: | und ich glaube auch nicht, daß man so exakt ohne Feintrieb anpeilen kann |
Sicher Feintrieb ist Feintrieb, kenne das auch von meinem alten Niv.
Den 3D-Disto kann man wie folgt steuern:
man kann grob oder auch fein mit der Hand ausrichten, (in allen Achsen) dank eingebauter Rutschkupplung ist dies möglich.
Mittels Stift über die Cursor-Tasten, je nach Zoomstufe geht es dann auch feinfühliger bzw. genauer. Langer Druck aktiviert eine Art Joystick und man kann durch ziehen den Disto "lenken". Auch ist es möglich einfach einen Punkt im Display anzutippen, der Disto fährt dann genau auf den Punkt der angetippt wurde.
Für letzteres wäre es interessant zu wissen wie es sich mit dem Aufmessmodul von SEMA verhält, wenn man einen Messpunkt zum Gerät sendet ob er dann auch dahin fährt.
Zitat: | wie man auf dem Mini- Bildschirm bei starker Sonneneinstrahlung was sehen kann und wie sich bei entsprechenden Weiten der 3dDisto steuern lässt |
bleibt abzuwarten, aber bei der momentanen Witterung sehe ich keine Probleme
Alternativ gibt es eine Windows-Software die genau die Applikation des Handgerätes auf dem PC oder Laptop darstellt, wenn man eh schon mit dem Schläppi da ist
Zitat: | Einen Rohbau für einen Dachstuhl mit dem 3D-Disto aufzumessen macht keinen Sinn. Die Breite und Länge ist 10 mal schneller anders gemessen. |
Jedes Gerät, egal ob Builder(Tachymeter) oder 3D-Disto, hat für sich Vor- und Nachteile. Vom praktischen Nutzen, bzw. was man mit dem Disto 3D machen kann überwiegen mir, auch wenn nur relativ kurz getestet, eher die Vorteile. Das fängt bei der Bedienung an, die relativ leicht ist, und hört bei den Möglichkeiten auf. Und sicher wird man mit diesem Gerät auch an Grenzen stoßen. Vielleicht auch früher als man denkt
Highlander hat folgendes geschrieben:: |
Wie schon geschrieben, 50m sind knapp bemessen und wie genau man auf dem Bildschirm die anzumessenden Punkte, Hölzer oder was auch immer erkennen kann, weiß ich nicht...
|
PS:
es will ja keiner euch den Builder ausreden bzw. schlechtmachen
nur manchmal hat man das Gefühl wenn man zwischen den Zeilen liest......
in diesem Sinne
Grüße |
Nein, das verstehst Du falsch, ich will niemandem was ausreden oder schlechtmachen, ich hinterfrage nur das Gerät und kenne es nicht, nur meinen Builder. Wenn der 3dDisto auch entsprechend die Software (SEMA) direkt ansteuern kann, ist es noch besser _________________ Gruß vom Forumator
Ihr seid doch nur neidisch, weil die Stimmen in meinem Kopf nur zu mir sprechen  |
|
Nach oben |
|
 |
manni

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 360 Wohnort: Grünberg
|
Verfasst am: 14.12.2011, 17:54 Titel: |
|
|
Hi Leute,
ich bekomme morgen eine Vorführung von der Fa. Leica. Der Außendienstler hat den Disto und den Builder dabei. Mal schauen wie die Dinger sich unetrscheiden. Werde dann später mal berichten. _________________ Grüße aus Grünberg
Manni |
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
Anmeldungsdatum: 20.05.2006 Beiträge: 210
|
Verfasst am: 14.12.2011, 18:36 Titel: |
|
|
@Mirko; Hallo Mirko, klasse erklärt. Klappt prima auch im 3D zu konstruieren und die Punkte zu fangen. Da kann man mal wieder sehen, wie wichtig dieses herrliche Forum ist. Und man lernt immer wieder dazu... Danke.  _________________ Grüße
Alfred |
|
Nach oben |
|
 |
Mirko

Anmeldungsdatum: 09.03.2005 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 15.12.2011, 12:08 Titel: |
|
|
Hallo,
Alfred hat folgendes geschrieben:: | @Mirko; Hallo Mirko, klasse erklärt. Klappt prima auch im 3D zu konstruieren und die Punkte zu fangen. Da kann man mal wieder sehen, wie wichtig dieses herrliche Forum ist. Und man lernt immer wieder dazu... Danke.  |
kein Thema, gern geschehen...
Zitat: | Damit meinte ich eine mittlerweile gesperrte Funktion, bis zur 11.4 konnte man im 3d unter der Hidden line und dem Drahtgittermodell Bemaßungen mit Maßlinien im 3d erstellen, diese "blieben aber stehen", wenn man das Modell drehte und entsprechend passten sie nicht. Mit der Kontrollfunktion funktioniert es einwandfrei |
jetzt weiß ich was Du meinst....
Warum ist das denn nun wieder gesperrt? Ist mir gar nicht aufgefallen, habe ich aber auch kaum oder nie benutzt
Zitat: | Nein, das verstehst Du falsch, ich will niemandem was ausreden oder schlechtmachen, ich hinterfrage nur das Gerät und kenne es nicht, nur meinen Builder. Wenn der 3dDisto auch entsprechend die Software (SEMA) direkt ansteuern kann, ist es noch besser |
sorry dann habe ich das falsch interpretiert
leider gibt es hier keinen BIER Smilies.....
in diesem Sinne
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Sie können Dateien in diesem Forum nicht posten Sie können Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|