Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Christoph

Anmeldungsdatum: 25.02.2015 Beiträge: 125 Wohnort: Süddeutschland
|
Verfasst am: 09.03.2015, 15:01 Titel: |
|
|
Hallo Sema-Gemeinde,
wollte hier mal nachfragen mit was für Geräten ihr da so arbeitet? Alle mit Leica Geräten (Disto, Builder und wie die alle heißen), oder arbeitet auch jemand mit Hilti oder was anderem?
Probieren grad so manches Gerät aus und werden wohl eins anschaffen, da die direkte Konstruktion beim Aufmaß im Bestand in Sema schon echt der Hammer ist wie das geht. Nun würde ich nur gerne noch mehr Meinungen dazu einholen. _________________ Bleed gschwätzt isch glei!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Highlander

Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge: 6851 Wohnort: Mücke
|
Verfasst am: 09.03.2015, 18:21 Titel: |
|
|
Leica Builder 309 und Flexijet  _________________ Gruß vom Forumator
Ihr seid doch nur neidisch, weil die Stimmen in meinem Kopf nur zu mir sprechen  |
|
Nach oben |
|
 |
Christoph

Anmeldungsdatum: 25.02.2015 Beiträge: 125 Wohnort: Süddeutschland
|
Verfasst am: 10.03.2015, 10:55 Titel: |
|
|
Hallo Highlander,
was ist an der Flexijet Software besser als das direkte Aufmessen in Sema? _________________ Bleed gschwätzt isch glei!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Highlander

Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge: 6851 Wohnort: Mücke
|
Verfasst am: 10.03.2015, 11:09 Titel: |
|
|
Servus, ich messe mit Sema auch direkt ins Sema, da dient die Software als Schnittstelle. Alternativ kann ich auch mit dem Flexijet alleine messes und schreibe die Daten ins Flexicad, diese können dann z. Bsp. als DXF weiterverarbeitet werden  _________________ Gruß vom Forumator
Ihr seid doch nur neidisch, weil die Stimmen in meinem Kopf nur zu mir sprechen  |
|
Nach oben |
|
 |
Christoph

Anmeldungsdatum: 25.02.2015 Beiträge: 125 Wohnort: Süddeutschland
|
Verfasst am: 10.03.2015, 11:37 Titel: |
|
|
Ah...... jetzt..... Danke für den Tipp. _________________ Bleed gschwätzt isch glei!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Christoph

Anmeldungsdatum: 25.02.2015 Beiträge: 125 Wohnort: Süddeutschland
|
Verfasst am: 13.03.2015, 07:58 Titel: |
|
|
Hallo nochmal,
arbeitet keiner mit Hilti-Geräten? _________________ Bleed gschwätzt isch glei!!! |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Luck

Anmeldungsdatum: 11.11.2008 Beiträge: 123 Wohnort: an den Hegaubergen
|
Verfasst am: 16.10.2015, 06:32 Titel: |
|
|
Moin,
arbeitet jemand von Euch mit dem Disto S910 oder kennt diesen?
Wenn ja, wie klappt das mit Sema? Bekomm am Dienstag das Gerät vorgestellt. Bin mal gespannt was das Gerät alles kann im normalen Alltag.  _________________ Gruß Lucky Luck |
|
Nach oben |
|
 |
Nienhaus

Anmeldungsdatum: 21.07.2008 Beiträge: 537 Wohnort: Bocholt
|
Verfasst am: 16.10.2015, 07:02 Titel: |
|
|
Den 910 hab ich mir mal angeschaut /zZeigen lassen.
Würde sagen für ein Aufmaß zur Abrechnung etc. ausreichend. Wenn ich jetzt einen Bestandsdachstuhl aufmessen will oder so, komme ich mit den 30 Messpunkten nicht aus.
Was bei dem aber gut ist, ist die Tatsache, das bei jeder Messung auch ein Foto von der gemessenen Stelle gespeichert wird. So kann man das dann gut nachvollziehen.
Bei Größeren Objekten kann man ja mehrere Messdateien Erstellen und anhand der Punkte (man muss dann mind. 3 gleiche Punkte in jeder Datei gemessen haben) übereinander drehen. Gibt aber nur eine Punktewolke in Sema (Also das Gerät macht eine 3D DXF Datei, die man dann in Sema einlagert.
Haben uns für etwas mehr entschieden, Ist jetzt ein GeoMax Zoom 30 Pro geworden. Ist einfach Flexibler, und ich messe direkt in Sema herein.
Wobei ein Flexyjet auch in der Überlegung war, aber Preislich noch ne andere Hausnummer _________________ Gruß Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Skymaster

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 1598 Wohnort: Bad Saulgau
|
Verfasst am: 16.10.2015, 07:19 Titel: |
|
|
Ich messe mit Faro Focus X130
Wenn jeamd Bedarf hat darf er sich melden.
Aufmass bekommt Ihr als Sema Datei mit 3D DXF Modell zurück. _________________ Ralf Hilzinger
3D Laserscan - Blower Door - Holzbauwerkplanung
-----------------------------------
Besser zu sein als die Schwaben, ist wie Wackelpudding an die Wand nageln.
Man kann es versuchen, aber es ist aussichtslos. |
|
Nach oben |
|
 |
enne
Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 136 Wohnort: Ahaus
|
Verfasst am: 16.10.2015, 12:55 Titel: |
|
|
Hallo
wir arbeiten mit dem Fexijet, wirklich super und manchmal unfassbar besonders beim zurückprojezieren von Punkten.
Auch nicht besonders schwer zu erlernen
Gruß Enne |
|
Nach oben |
|
 |
Mordillio

Anmeldungsdatum: 23.02.2013 Beiträge: 117
|
Verfasst am: 18.10.2015, 20:01 Titel: |
|
|
Hallo,
arbeiten seit heuer mit der Software von Hilti.
Funktioniert soweit ganz gut,auch einfach zu bedienen.
Hat jedoch momentan wenn man nur Punkte aufmisst,
(ohne 3D)
noch Probleme mit dem einlagern-die Punkte werden Spiegelverkehrt eingelagert-kann schonmal verwirrend sein!
Sollte jedoch spätesten mit der 16.1 funzen. _________________ Lösung habe ich keine,
aber ich bewundere das Problem! |
|
Nach oben |
|
 |
|