Neue Endtypen im Holzbau

Ab der Version 20-2 stehen dem Zimmerer und Holzbauer der japanische Zapfen sowie das französische Eckblatt als neue Konstruktionsvarianten zur Verfügung.

Japanischer Zapfen

Der japanische Zapfen (Sichelzapfen) ist eine spezielle Stoßverbindung zur sicheren Übertragung von Zugkräften. Da der Zapfen abgerundet ist, kann es bei Druckkräften nicht zu einem Splittern oder Reißen des Holzes kommen. Die Verbindung lässt sich leicht lösen, ist aber dennoch stabil und somit ideal für den Holzbau.

 

japanischer_zapfen-1

japanischer_zapfen-en-2

japanischer_zapfen-en-3

japanischer_zapfen-en-4

Französisches Eckblatt

Das französische Eckblatt ist eine der aufwendigsten Eckverblattungen im Holzbau.

Durch die schrägen Flächen im Blattgrund wird eine kraftschlüssige Verbindung erzeugt, die häufig im traditionellen Fachwerkbau bei Schwellen zum Einsatz kommen, die über Eck liegen und außen bündig sein müssen.

In der Konstruktion eingesetzt werden bei den Verbindungen automatisch vermasste Bauteilpläne sowie Maschinendaten erzeugt.

csm_franzoesisches_eckblatt-1_8d2b7e19de

franzoesisches_eckblatt-2

franzoesisches_eckblatt-en-3