Keine Inhalte gefunden!
Punktwolken als Planungsgrundlage für Renovierungen oder Arbeiten an bestehenden Gebäuden. Auf Knopfdruck werden beliebige Ausschnitte des Scans im Programm erstellt und alle relevanten Aufmaßpunkte schnell und einfach ermittelt. Damit setzt SEMA einen neuen Standard in der Verarbeitung von digitalen 3D-Daten und deren Weiterverarbeitung in CAD-Software. Die Vorteile von Punktwolken, nämlich die minimalen Messfehler, die reale Erfassung aller Verformungen der Gebäudeflächenberechnung und Abstandsmessungen, die Erstellung von Bestandsplänen, die Visualisierung von Objekten und deren virtuelle Begehung, können ideal für die Planung und Konstruktion genutzt werden.
Die Verwendung von Punktwolken im SEMA Programm führt zu einer extrem hohen Sicherheit bei der Bestandsplanung. In Verbindung mit dem 3D-vermessenen Objekt und der exakten SEMA-Planung gibt es später auf der Baustelle keine Überraschungen mehr und alles passt perfekt.
Der gesamte Prozess der Bestandsaufnahme wird mit einem 3D-Laserscanner von nur einer Person in kurzer Zeit durchgeführt. Sie übertragen quasi "die ganze Baustelle auf Ihren Computer", denn die gesamte vorhandene Gebäudestruktur liegt millimetergenau als 3D-Punktwolke vor.
Eine weitere zeit- und kostenintensive Begehung der Baustelle mit erneuter Vermessung entfällt. Die Unsicherheit, ob alles richtig ist und nichts vergessen wurde, gehört der Vergangenheit an.
Außerdem wird durch die vollständige Punktwolke eine genaue Dokumentation des Tages des Scans geliefert. Nachträgliche Veränderungen der Baustelle können so leicht überprüft werden.
In einer Zeit, in der die Flächennutzung diskutiert wird und die Sanierung oder Erweiterung bestehender Gebäude immer wichtiger wird, bietet SEMA ein attraktives Werkzeug für alle, die an dieser Entwicklung teilhaben wollen.