Diesen Inhalt teilen

Gestalterische Ideen, material- und fertigungstechnische Bedingungen mit den Gegebenheiten vor Ort zu vereinen - diese Ansprüche galt es bei dem Projekt Résidence Lydia zu vereinen.

 

Das Ergebnis spricht eindeutig für sich: Ein Eyecatcher, bei dem sich konstruktive Raffinesse und Design durch Handwerkskunst zusammenfügt. Die anspruchsvolle Gebäudehülle des Mehrfamilienhauses, auf dem Kirchberg im Nordosten der Stadt Luxemburg, wurde von der Spenglerei Ferisol S.à.r.l. realisiert. 

 

Ansicht Fassade Haus

 

Der aus Beton-Massivelementen bestehende Haupttrakt mit dem hervorstehenden Anbau sollte nach Vorstellungen des Architekten ein außergewöhnliches, aber elegantes Erscheinungsbild erhalten. Die Verkleidung des Steildachs samt Fassade besteht aus vorbewittertem 0,8 mm starkem Titanzink, das durch eine spezielle Oberflächenbehandlung eine subtile grünbläuliche Schattierung erhält. Der Architektenentwurf sah vor, dass die Falzverläufe der Dachfläche in die der Fassade übergehen. Dazu nutzte Michael Kirchen, Spenglermeister und Unternehmensgründer der Firma Ferisol, vier verschiedene Deckbreiten an Metall-Dachbahnen. Die durchgängigen Fälze sorgen für eine übergangslose Weiterführung der Deckelemente und bringen somit Dach und Fassade zusammen. Die verkleidete Gesamtfläche von 250 m² teilt sich auf in 170 m² Dachfläche und 180 m² Fassade.

 

Fertige Fassade montiert

 

Wir wollten wissen, worin die größte Herausforderung bei diesem Projekt lag. "Der hohe Anspruch an die Optik hat uns bei der Planung einiges an Hirnschmalz abverlangt. Zum einen wurde eine innenliegende Kastendachrinne benötigt, die sich im Zusammenspiel mit der Weiterführung der Fälze vom Dach zur Fassade integriert, ohne wahrgenommen zu werden.

 

Ansicht Blechdach Haus

 

Dazu kamen ungleich große Fenster, welche ebenfalls die Gestaltung der Eindeckung mitbestimmten. Des Weiteren hatten wir die Anforderung, dass von der Vorderansicht des Gebäudes kein Lüfterfirst ersichtlich sein sollte. Zu guter Letzt mussten die Eindeckrahmen für die Dachfenster optisch unauffällig gestaltet werden, um dem Gesamtbild eine cleane Optik zu verleihen", führt Michael Kirchen auf.

 

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro konnten die vom Architekten vorgesehenen Details bereits in einer frühen Planungsphase mit dem SEMA-Programm visualisiert, konstruiert und anschließend in der Praxis umgesetzt werden", so Kirchen.

 

Planung Bleche mit SEMA

 

Besonderheiten in der Fertigung und Montage war der hohe Anteil der Vorfertigung, der in der Werkshalle stattgefunden hat. Aufgrund der vielen Schrägverläufe musste bereits bei der Planung und Arbeitsvorbereitung ein großes Augenmerk darauf geworfen werden, dass auf der Baustelle beim Anbringen der Bahnen alles passte.

 

Einteilung Front Fassade im SEMA

 

Was als Herausforderung noch hinzukam, waren große Bautoleranzen beim Untergrund aus Stahlbeton. Dort musste die Unterkonstruktion der Verkleidung entsprechende Differenzen ausgleichen.

Wir bedanken uns bei Herrn Kirchen für den interessanten Einblick zu diesem wirklich sehr gelungenen Projekt. Wir fragten ihn noch nach abschließenden Worten, worauf hin wir zur Antwort bekamen: „Wir haben auf dem Kirchberg ein wirklich wunderschönes Projekt fertiggestellt, das sehr anspruchsvoll war, aber das Ergebnis begeistert uns sehr“.

 

Architekturbüro: bureau d'architecture WeB s.àr.l.
Planung und Ausführung: Spenglerei Ferisol S.à.R.L. 
Konstruktionssoftware: SEMA
Material: Titanzink vorbewittert 0,8 mm, Oliva von elZinc 

Diesen Inhalt teilen

Vielen Dank für Ihr Interesse!

 

 

 

Weitere Inhalte für Sie

Rekonstruktion eines Kirchturms
CAD
3 min read

Rekonstruktion eines Kirchturms

Dank modernster Methoden und entsprechender Software erstrahlt der Turm in Petrowitz heute in neuem Glanz.

Mit SEMA und WGsystem zum Zimmerermeister
Planung
2 min read

Mit SEMA und WGsystem zum Zimmerermeister

Um den Familienbetrieb weiterführen zu können, machte Eva Maier ihren Meister im Zimmererhandwerk.

3D-Laseraufmaß und Punktwolken definieren neue Maßstäbe für den Holzbau
Holzbau
3 min read

3D-Laseraufmaß und Punktwolken definieren neue Maßstäbe für den Holzbau

Erfahren Sie, wie 3D-Laserscans und Punktwolken neue Maßstäbe für den modernen Holzbau setzen und Innovationen im Massivholzbau vorantreiben.

SEMA zu Gast bei Gottfried Lehmann Holzbau
Planung
2 min read

SEMA zu Gast bei Gottfried Lehmann Holzbau

Erleben Sie, wie Gottfried Lehmann Holzbau dank der SEMA 2D/3D CAD/CAM Software Planung, Konstruktion und Fertigung effizienter und präziser gestaltet.